Architekt Stefan Gamper, Kessler's Mountain Lodge
Kessler's Mountain Lodge

 Weiterentwicklung einer Hofstelle – Kessler’s Mountain Lodge

Mit der Kessler’s Mountain Lodge ist aus dem ehemaligen Kösslerhof in Natz-Schabs ein besonderer Ort entstanden, der Landwirtschaft, Gastlichkeit und Architektur in harmonischer Einheit zusammenführt. In einem behutsamen, mehrstufigen Entwicklungsprozess wurde die historische Hofstelle zeitgemäß erweitert und neu interpretiert – stets im Einklang mit der bäuerlichen Tradition, der umgebenden Landschaft und den Anforderungen eines modernen Beherbergungskonzepts.

Die Umgestaltung des Kösslerhofs basierte auf dem Wunsch, die touristische Nutzung des landwirtschaftlichen Betriebs zu stärken und ein familiengeführtes Gästehaus zu schaffen, das Rückzugsort, Naturerlebnis und architektonische Qualität vereint. Entstanden ist ein Ort der Ruhe und des Erlebens, in dem sich Gäste auf authentische Weise mit der alpinen Umgebung verbunden fühlen.

Das architektonische Gesamtkonzept orientiert sich an der traditionellen Typologie eines Bauernhofs mit Haupt- und Nebengebäuden. Die Baukörper sind winkelförmig um einen geschützten Hofbereich gruppiert, der mit Naturpfaden, Holzsitzmöbeln und einem Kinderspielplatz als kommunikativer Mittelpunkt fungiert. Die Anordnung schafft Geborgenheit und zugleich eine starke Beziehung zur offenen Landschaft.

Die gestalterische Haltung ist von Zurückhaltung und Sensibilität geprägt: Sie zielt darauf ab, Vertrautheit, Erdverbundenheit und Maßstäblichkeit mit zeitgenössischen Ansprüchen an Komfort und Nachhaltigkeit zu verbinden. Authentische Materialien, klare Formen und eine reduzierte Architektursprache unterstreichen die Bescheidenheit gegenüber dem Ort.

Das Ensemble umfasst ein umgebautes Bestandsgebäude, einen zweiteiligen Neubau mit zehn Ferienwohnungen sowie vier Chalets mit insgesamt fünf Wohneinheiten. Im Haupthaus befinden sich neben vier Ferienwohnungen auch die Betreiberwohnung, eine Kleinwohnung sowie sämtliche gemeinschaftlich genutzten Bereiche, Frühstücksraum, Küche und Lagerräume. Der ehemalige Wirtschaftstrakt wurde vollständig neu errichtet. Der gegliederte Baukörper mit doppeltem Satteldach enthält zwölf Wohneinheiten und ist im Erdgeschoss mit dem Haupthaus verbunden. Hangseitig wurden Technikräume, eine landwirtschaftliche Verarbeitungszone, ein Kinderbereich sowie Abstellflächen für Skier und Fahrräder integriert.

Die Chalets wurden als eigenständige Holzbauten gestaltet, fügen sich jedoch durch ihre Proportionen und Anordnung nahtlos in das Ensemble ein. Zwei der Gebäude sind leicht versetzt zueinander angeordnet und durch einen flachen Zwischenbau verbunden – so entsteht ein ausgewogenes Gesamtbild mit sanfter Gliederung. Die exklusiv ausgestatteten Chalets verfügen jeweils über private Wellnessbereiche mit Sauna, Außen-Hot-Pot und teilweise freistehender Badewanne – ein Rückzugsort mit hohem Komfortanspruch.

Entstanden sind Wohneinheiten unterschiedlicher Größenordnungen, geprägt von einer konsequent klaren Raumorganisation. Die Kombination aus offenem Wohnbereich, geschütztem Schlafraum und überdachter Privatterrasse schafft eine wohnliche Atmosphäre und eine sanfte Verbindung zwischen Innen und Außen.

Im Innenausbau treffen rohe Fichte und wiederverwendete, gewaschene Stadelbretter auf hochwertige handwerkliche Details. So entsteht eine warme, charaktervolle Raumstimmung, die Altes und Neues harmonisch vereint. Des Weiteren wurden Wohnungen in gebürsteter, gedämpfter Lärche ausgeführt.

Die gesamte Anlage wurde in Holzbauweise errichtet – mit besonderem Fokus auf Regionalität, Dauerhaftigkeit und ökologischer Verantwortung. Für Fassaden, Fenster, Türen und Dachkonstruktionen kam gebürstetes Lärchenholz aus der direkten Umgebung zum Einsatz. Die Dächer wurden mit ortstypischen Ziegeln gedeckt.

Geheizt wird mit einer Hackschnitzelanlage, gespeist durch Holz aus dem eigenen Wald. Die Nutzung lokaler Ressourcen und der bewusste Umgang mit Energie spiegeln sich auch in der Zertifizierung der Anlage wider: Die Kessler’s Mountain Lodge wurde mit dem KlimaHaus-A-Nature-Zertifikat ausgezeichnet.

Die landwirtschaftliche Nutzung bleibt fester Bestandteil der Hofstelle. Ein in den Hang integrierter Maschinenraum sowie ein Verarbeitungsbereich ermöglichen die Herstellung hofeigener Produkte wie Säfte, Marmeladen und Gemüse. Diese werden im kleinen Hofladen im Empfangsbereich präsentiert und verkauft.

Für ihre sensible architektonische Haltung wurde die Kessler’s Mountain Lodge mit dem BIG SEE Architecture Award 2024 ausgezeichnet. Die Jury würdigte die gelungene Übersetzung alpiner Bautradition in eine zeitgenössische Formensprache sowie den bewussten Einsatz regionaler Materialien. Die stimmige Verbindung von Alt und Neu, die liebevolle Innenraumgestaltung und das nachhaltige Energiekonzept wurden als wegweisend hervorgehoben.

Zahlen & Fakten

Ort: Viums, Natz-Schabs
Bauherr: Rudolf Hofmann
Fertigstellung: 2025

 

Fotos: @Helmuth Rier @Manuel Kottersteger