Tradition weitergedacht: Ein bäuerlicher Hof im Wandel
Am sonnigen Hang oberhalb von Lüsen erfährt der Zalnerhof – ein geschlossener, traditioneller Bauernhof – eine sorgfältige Weiterentwicklung. Ziel des Projekts ist es, die bestehenden Qualitäten des Hofes zu bewahren und gleichzeitig Raum für neue Nutzungen zu schaffen: vier Ferienwohnungen, eine Unterkunft für Saisonarbeiter, ein neuer Hofladen mit Lager, zusätzliche Lagerräume sowie ein landwirtschaftlicher Maschinenraum ergänzen das historische Ensemble.
Die Architektur greift die typische Hofstruktur in Mischbauweise auf und interpretiert sie mit zeitgemäßen Mitteln weiter: großflächige Verglasungen, unbehandeltes Lärchenholz, strukturierter Putz und gezielt gesetzte Öffnungen verleihen dem Wohnhaus eine neue Leichtigkeit und Offenheit – ohne den Charakter eines authentischen Bauernhauses zu verlieren.
Im Inneren entstehen helle, freundliche Räume mit natürlichen Materialien wie Holz, Naturstein und lokalen Textilien. Die Ferienwohnungen sind kompakt, funktional und bieten durch großzügige, überdachte Terrassen eine enge Verbindung zur Landschaft. Auch die Wohnung der Eigentümerfamilie wird neu strukturiert und erhält durch mehr Licht und gezielte Ausblicke eine deutlich höhere Wohnqualität.
Der nordseitige, nicht mehr zeitgemäße Anbau wird abgebrochen und durch ein in den Hang integriertes Gebäude mit Hofladen ersetzt, das einen geschützten Hofraum schafft. Im Untergeschoss entstehen Lagerräume sowie Flächen für die hofeigene Käse- und Fleischverarbeitung. Ergänzt wird das Ensemble durch ein neues Wirtschaftsgebäude mit Maschinenraum und kleiner Werkstatt, das sich unauffällig in die Hanglage einfügt.
Für die saisonal anfallenden Arbeiten – wie Heuernte, Tierpflege oder Waldwirtschaft – wird eine einfache Unterkunft für Saisonarbeiter geschaffen, die den gesetzlichen Vorgaben entspricht und kurze Wege garantiert.
Zahlen & Fakten
Ort: Lüsen
Bauherr: Herbert Hinteregger
Fertigstellung: 2025
Fotos: @Hannes Niederkofler