Ein Bindeglied für die Historie
Hoch über den Gassen der Altstadt von Klausen verbirgt sich ein feinsinniger Dachausbau, der Vergangenheit und Gegenwart in ein subtiles Gleichgewicht bringt. Die ehemalige Wohnung aus den 1960er-Jahren wurde mit viel Fingerspitzengefühl in einen atmosphärischen Rückzugsort verwandelt – offen, lichtdurchflutet und flexibel nutzbar. Die Architektur reagiert auf die Bedürfnisse einer sportlichen Bauherrenfamilie mit einem Entwurf, der zwischen Alltagsfunktionalität und ästhetischer Klarheit vermittelt.
Im Zentrum des Entwurfs steht ein offenes Raumgefüge: Nur Schlafbereich und Bad sind separiert, alle weiteren Zonen fließen ineinander – strukturiert durch maßgefertigte Einbaumöbel, die gleichzeitig Stauraum, Zonierung und gestalterisches Element sind. Die Treppe – beinahe skulptural – verbindet mit Leichtigkeit die Ebenen. Sie bildet das Herzstück der Wohnung, ein architektonisches Statement von Transparenz und Bewegung. Vom oberen Geschoss gelangt man auf eine überdachte Loggia mit Blick über die Dachlandschaft von Klausen.
Der Koch- und Essbereich öffnet sich zur Terrasse hin. Großflächige Verglasungen lassen die Grenzen zwischen Innen und Außen verschwimmen. Hier wurde nicht nur Raum gewonnen, sondern Lebensqualität geschaffen. Eine durchgehende Funktionswand – mattschwarz und präzise gearbeitet – verbindet Küche, Gang und Wohnbereich. Sie nimmt Geräte, Stauraum und sogar die Tür zu den privaten Räumen auf – und schafft damit eine elegante Ruhe im Gesamtbild.
Die verwendeten Materialien erzählen eine klare Sprache: Gebürstetes Fichtenholz im Dachbereich, Eichenböden, weiß lasierte Holzfenster und feine Oberflächen wie Kalkanstriche und Silikatfarben schaffen eine Atmosphäre natürlicher Schlichtheit. Akzente aus Schwarzstahl setzen bewusste Kontraste.
Auch das äußere Erscheinungsbild wurde respektvoll weitergedacht: Die historische Putzstruktur blieb erhalten, neue Fenster und das überarbeitete Dach fügen sich unaufdringlich in das Ensemble der Altstadt. Der Eingriff wahrt die bestehende Baukultur, ohne sich unterzuordnen – ein feines Bindeglied zwischen den benachbarten Gebäuden der Jahrhundertwende.
Zahlen & Fakten
Ort: Klausen
Bauherr: Privat
Fertigstellung: 2025
Fotos: @Hannes Niederkofler