Schlichte Volumen, markante Linien und Materialehrlichkeit
Am Sonnenhang von Feldthurns ist mit der Wohnanlage Trumbichl ein Ensemble entstanden, das durch schlichte Eleganz, klare Geometrie und sorgfältig abgestimmte Materialien besticht. Die Architektur verbindet traditionelle Bauformen mit zeitgenössischer Zurückhaltung – und verankert das Gebäude behutsam im gewachsenen Landschafts- und Siedlungsbild des Eisacktals.
Drei Baukörper mit jeweils eigenständigem Charakter formen zusammen ein harmonisches Ganzes. Ihre Satteldächer orientieren sich an der regionalen Bautypologie, während die präzise Linienführung, die vertikale Gliederung und das Zusammenspiel von sägerauem Lärchenholz, Sichtbeton und sandfarbenen Nuancen dem Ensemble eine moderne Klarheit verleihen.
Die Gebäudevolumen folgen dem bestehenden Geländeprofil und fügen sich topografisch abgestuft in den Hang ein. Insgesamt entstehen sechs Wohnungen mit einer Vielfalt an Grundrisslösungen – vom kompakten Apartment mit einem Schlafzimmer bis hin zur Familienwohnung mit bis zu drei Schlafzimmern. Jeder Einheit gemeinsam ist ein zentraler Wohn- und Essbereich, der durch Offenheit und Ausblick geprägt ist.
Materialität und Ausdruck sind maßgeblich für die Einbindung in den Kontext: Der Baukörper ruht auf einem Sockel, der mit einem grobkörnigen, sandfarbenen Putz ausgeführt ist – robust, erdverbunden, ruhig. Die darüberliegenden Geschosse werden in vertikaler Lärchenholzleistenschalung verkleidet, sägerau belassen und bewusst unbehandelt – eine Hommage an die bäuerliche Bauweise der Region, die gleichzeitig Alterung und Patina zulässt. Das Dach wird mit schlichten Ziegeln in ortstypischer Farbigkeit eingedeckt. So entsteht eine Gesamtwirkung, die zwischen Moderne und Tradition vermittelt – ehrlich, unaufdringlich, beständig.
Daten & Fakten
Ort: Feldthurns
Bauherr: Krapf Günther Bau
Fertigstellung: 2022
Fotos: @Oliver Jaist