Die Wohnanlage in der Mischzone T steht für ein neues Verständnis von Wohnen im ländlichen Raum: naturnah, gemeinschaftlich und zukunftsorientiert. Ziel ist es, eine lebendige Nachbarschaft zu schaffen, in der sich Menschen zu Hause fühlen – mit Orten für Begegnung ebenso wie für Rückzug und Ruhe.
Der Entwurf setzt auf eine feinfühlige Integration in das Gelände und die umgebende Landschaft. Die Baukörper – inspiriert von der regionalen Bautradition, aber modern interpretiert – gruppieren sich um einen zentralen autofreien Freiraum. Hier entsteht das soziale Herz der Anlage: ein grüner Begegnungsraum für Jung und Alt, der zum Spielen, Verweilen und zum Miteinander einlädt.
Die Architektur verbindet Vertrautheit mit zeitgemäßer Formensprache. Holz, Naturstein und zurückhaltende Farben prägen das Erscheinungsbild – Materialien, die Beständigkeit und Wärme ausstrahlen. Jeder Wohnung sind großzügige Freibereiche in Form von Terrassen oder Loggien zugeordnet, alle mit Blick ins Grüne. Die Vielfalt an Wohnungstypen ermöglicht unterschiedliche Lebensformen, ohne das ruhige Gesamtbild zu stören.
Insgesamt entstehen 85 Wohnungen und 170 Stellplätze – jeweils zwei pro Einheit –, wobei der ruhende Verkehr vollständig unterirdisch organisiert ist. Dadurch bleibt der Außenraum autofrei, sicher und offen für gemeinschaftliches Leben.
Die Wohnanlage T ist mehr als ein Bauprojekt – sie ist ein Statement für zeitgemäßes, verantwortungsvolles Wohnen. Sie vereint Regionalität mit Zukunftsfähigkeit, Individualität mit Gemeinschaft und Naturverbundenheit mit architektonischer Qualität. Ein Ort, an dem man gerne lebt – heute und morgen.